Artikel 0 von 18

Intuition und Wissenschaft

Interdisziplinäre Perspektiven

  • Erscheinungsdatum: 17.01.2018
  • Buch
  • 420 Seiten
  • 22.2 x 14 cm
  • Klebebindung
  • ISBN 978-3-95832-143-4
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Beschreibung


Intuition ist ein höchst persönlicher und im Grunde irrationaler Erkenntnismodus, der klassischen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens nicht standhält. Und dennoch stößt man sowohl in den Geistes- als auch in den Naturwissenschaften immer wieder auf Formen intuitiven Erkennens.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster fachlicher Herkunft – von der Wissenschafts- und Ideengeschichte sowie der Philosophie und Epistemologie über die Rechts-, Musik- und Literaturwissenschaften bis zur Medizin und Naturwissenschaft – gehen im vorliegenden Band dem spannungsreichen Verhältnis von Intuition und Wissenschaft nach.
Drei Fragestellungen stehen dabei im Zentrum der Beiträge:
Welche Rolle spielt Intuition im Entwicklungsgang der einzelnen Wissenschaften, was kann aus wissenschaftshistorischer und epistemologischer, also externer Perspektive zur Intuition in den Wissenschaften gesagt werden?
Wie positionieren sich einzelne Wissensfelder und Wissenschaftsdisziplinen zur Intuition? Wie sieht die interne Perspektive aus, gibt es eine »angewandte Intuition« in den Wissenschaften?
Kann Intuition eine Rolle als Bindeglied zwischen wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Erkenntnisformen und Vorstellungswelten spielen?

Christian Bachhiesl


Christian Bachhiesl

Christian Bachhiesl ist Historiker, Althistoriker und Jurist und habilitierte im Fach der Wissenschaftsgeschichte und der Historischen Epistemologie. Er ist Kustos und Kurator des Hans Gross Kriminalmuseums sowie Lektor am Institut für Geschichte und am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wissenschaftsgeschichte, der Historischen Epistemologie, der Geschichte der Kriminalwissenschaften und der Geschichte des Reisens. Mehr Informationen unter: https://christianbachhiesl.com.

Sonja Maria Bachhiesl


Sonja Maria Bachhiesl ist promovierte Juristin und Philosophin. Sie war langjährige Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zivilrecht und war am Hans Gross Kriminalmuseum der Karl-Franzens-Universität Graz tätig. Sie leitet die Grazer »Spielosophie – Philosophieren mit Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen«.

Stefan Köchel


Stefan Köchel ist promovierter Philosoph. Er arbeitet am Hans Gross Kriminalmuseum der Karl-Franzens-Universität Graz sowie als Lektor am Institut für Philosophie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Pressestimmen


Doch hat der Geistesblitz im hektischen und von bürokratischen Pflichten geprägten Wissenschaftsbetrieb der Gegenwart überhaupt noch eine Chance einzuschlagen? Ja, sagt Bachhiesl, denn ›den Geistesblitz kümmert das nicht, als Blitz fährt er ein, wenn er will, Administration hin und Organisation her‹. Dann muss man sich die Zeit nehmen, Intuition in wissenschaftlich brauchbare Ergebnisse zumzumünzen. Und vielleicht sollte man sich nach Phasen höchster Konzentration öfter mal eine Pause gönnen und auf das Bauchgefühl achten. Oder wie Kelkulé es ausdrückte: ›Lernen wir träumen, meine Herren, dann finden wir vielleicht die Wahrheit‹.
Alexandra Bleyer, Salzburger Nachrichten, 01.09.2018.
Juristen seien auf die Beiträge von Benjamin Koller (»Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung im Strafverfahren«) und von Benjamin Galler (»Irrationale Strafrechtsbegründung in der NS-Diktatur. Zur Genese von Begriff und Konzept des ›gesunden Volksempfindens‹«) hingewiesen. Zahlreiche Literaturhinweise und ein Autorenverzeichnis komplettieren das umfangreiche Opus, das seine Entstehung einer verdienstvollen Initiative der Protagonisten des Hans-Gross-Kriminalmuseums verdankt. Die Lektüre ist auch für Forensiker bereichernd und empfehlenswert.
Stefan Pollak, Archiv für Kriminologie, Bd. 241, Heft 3 und 4, März/April 2018.
Es ist alles in allem kein überall nur kurzweiliges und multiperspektivisches, sondern ein sehr tiefgründiges, wissenschaftliches, die Intuition nach allen Regeln der Künste und Forschungsfelder durchbuchstabierendes Sammelwerk Grazer interdisziplinärer Näherungen vorgelegt worden.
Albrecht Götz von Olenhusen, Zier-Köbler, Bd. 8/2018.
Das Diskursbuch »Intuition und Wissenschaft« vom Herausgeberteam Sonja Maria Bachhiesl, Christian Bachhiesl, Stefan Köchel, zusammen mit 18 AutorInnen umkreis[t] transdisziplinär die Fluchttopoi der präsentierten interdisziplinären Perspektiven in herausragender und umfassender Weise. […]Das Diskursbuch »Intuition und Wissenschaft« zeigt eine außergewöhnliche Offenheit und panoramatische Weite, so dass die einzelnen Fluchtpunkt-Topoi (dank dem AutorInnenteam) der Betrachtungsweisen in den Texten, einschließlich des symbolischen Verstehens und dem Entbergen von Erkenntnissen für den zukünftigen Diskurs unentbehrlich sind.
Marga u. Walter Prankl, Kultur-punkt.ch, Februar 2018.