Zeitschrift für Genozidforschung. 20. Jg. 2022, Heft 1

Fokus: Politik – Medien – Erinnerung

  • 24,0 cm x 17,0 cm
  • 04.07.2022
  • broschiert
  • Sprache des Textes: Deutsch
  • 164 Seiten
  • ISBN 978-3-95832-292-9
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Beschreibung


Die 1999 etablierte, halbjährlich erscheinende Zeitschrift für Genozidforschung greift konzentriert Forschungsarbeiten im Bereich der Genozidforschung auf. Neben Darstellungen historischer Ereignisse werden Detailstudien zu Entstehungsprozessen und Phasen von Vertreibung und Völkermord, zu Ursachen von Verfolgung und Ausgrenzung oder zu völkerrechtlichen Fragestellungen vorgestellt. Ein ausführlicher Rezensionsteil informiert über Neuerscheinungen. Beiträge: Daniel Brewing / Stephan Lehnstaedt: Begriffspolitik. Zur Wiederentdeckung von Raphael Lemkins Genozidkonzept in Polen Barbara Danckwortt: »Berlin ohne Zigeuner!«. Das Zwangslager für Sinti und Roma in Marzahn 1936–1945 Leyla Ferman: Genozid in einer digitalisierten Welt. Die Ezid_innen aus Sinjar Simonetta Sanna: H.G. Adlers Panorama. Zehn Bilder »an der Grenze des Erlaubten« Katrin Stoll: Ruling over Reality. The Destruction of Democracy and the Denial of Polish Participation in the Shoah.

Auch als Abonnement erhältlich:

Unsere Preise für die Zeitschrift für Genozidforschung liegen für 2022 wie folgt:

Print: Einzelheft: EUR 39,90

Print: Abo: EUR 79,80 (2 Hefte p.a)

eOnline only: EUR  210 (2 Hefte p.a)

eOnline+print: EUR 250 (2 Hefte p.a)

Sprechen Sie gerne an, wenn Sie weitere Informationen benötigen.

Mihran Dabag


Mihran Dabag
Mihran Dabag, Prof. Dr., ist Gründungsdirektor und Mitglied des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung/ Ruhr-Universität Bochum und lehrt Neuere und Neueste Geschichte ebenfalls an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Strukturvergleichende Genozidforschung; Theorie und Methodik der Gewaltforschung; Diasporaforschung; Nationalismus und Nationalbewegungen; Transformation und kollektive Gewalt im Osmanischen Reich; Geschichte und Ideologie der Jungtürkenbewegung; kollektives Gedächtnis; Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik.

Kristin Platt


Kristin Platt
Kristin Platt Kristin Platt, PD Dr. habil., Sozialpsychologin und Kulturwissenschaftlerin, ist Leiterin des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum und Privatdozentin am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Genozid- und Gewaltforschung sowie zu Forschungen über psychische und soziale Traumatisierungsfolgen bei Überlebenden politischer Gewalt.