Der Genozid an den indigenen Christen des Osmanischen Reiches

Eine ausführliche Dokumentation mit drei Modulen von je neun Unterrichtseinheiten

  • ca. 110 s/w Abb.
  • 1. Auflage 2024
  • broschiert
  • 22,2 cm x 14,0 cm
  • Erschienen: 18.03.2024
  • Sprache des Textes: Deutsch
  • 384 Seiten
  • ISBN 978-3-7758-1430-0
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Beschreibung


Etwa drei Millionen Christen sind im spätosmanischen Reich (1912–1922) sowie im zeitweilig osmanisch besetzten Nordwest-Iran (1914–1918) Opfer des ersten großmaßstäbigen Völkermords des 20. Jahrhunderts geworden. Dieser hat, neben der Shoah, maßgeblich die völkerrechtliche Definition von Genozid geprägt.

Das vorliegende Buch stellt den Verlauf und die Methoden des Völkermords dar. Es verfolgt einen inklusiven, alle christlichen Opfergruppen einschließenden Ansatz. Konzipiert ist es für die schulische wie außerschulische Bildungsarbeit: Es bietet Arbeitsmaterialien – Fragestellungen, Karten- und Bildmaterial, Überlebenden- und Zeitzeugenberichte – in drei Modulen mit jeweiligem Schwerpunkt auf der Vernichtung der Armenier, der griechisch-orthodoxen sowie der syro-aramäischen Christen. Dank ausführlicher Zeittafel und umfassender Bibliographie eignet es sich zudem als einführende Lektüre zur Geschichte des osmanischen Genozids.


Buchvorstellung am 2. Juni in Berlin:


Interview mit Tessa Hofmann »Das Gedächtnis der Menschheit ist nicht so kurz, wie die Täter vermuten« im Magazin für Menschenrechte.

Die Genozidforscherin Tessa Hofmann über Völkermord als Unterrichtsstoff und wie Erinnerungsprosa bei der Vermittlung helfen kann.

Tessa Hofmann


Tessa Hofmann ist Philologin und Soziologin. Sie arbeitete bis zu ihrer Berentung am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Sie hat zahlreiche Schriften zur Geschichte und Kultur Armeniens und zum osmanischen Genozid veröffentlicht.

Pressestimmen


[Eine] umfangreiche, kompetente und allgemein verständliche Darstellung.
Gerayer Koutcharian, FÜR VIELFALT 342_3/2024
The new manual therefore fills an enormous, fundamental gap, quantitatively and qualitatively. Hofmann is a sociologist and researcher who has published widely on the subject, and has for decades been active in human rights efforts to recognize the genocide.
Muriel Mirak-Weissbach, Armenian Mirror Spectator, 1.8.2024