Die Schnulze

Warum wir sie trotzdem hören. Erkundungen an den Grenzen des Geschmacks

  • 21,5 cm x 14,0 cm
  • ca. 300 Seiten
  • Erscheint: September 2025
  • 1. Auflage 2025
  • Sprache des Textes: Deutsch
  • broschiert
  • ISBN 978-3-910732-92-6
noch nicht erschienen
Auf den Merkzettel

Produktsicherheit

Beschreibung


Schnulzen sind allgegenwärtig. Da der meist abwertende Gebrauch des Begriffs dazu geführt hat, dass Schnulzen kaum kulturwissenschaftlich untersucht wurden, macht es sich das Buch zur Aufgabe, den Besonderheiten dieser Gattung nachzuforschen. Es lassen sich eine Reihe von Merkmalen identifizieren, die über die verschiedenen popmusikalischen Richtungen und Genres hinweg für die meisten einschlägigen Songs charakteristisch sind und die es gestatten, Schnulze als eigenständiges soziales, kulturelles und ästhetisches Phänomen ernst zu nehmen und zu untersuchen. Nicht als minderwertiges Derivat anderer musikalischer, lyrischer oder popkultureller Formen, sondern vielmehr eben wegen ihrer Spezifik und ihren besonderen Potentialen. Erschlossen wird das Thema durch historische Ausführungen, etwa zu Prozessen der Verschnulzung, durch die Analyse verschiedener Songs, Untersuchungen zu Haltungen, Inszenierungen, narrativen Strukturen sowie Verbindungen von Stimme und Stimmung, und schließlich durch Reflexionen über die unterschiedliche Qualität von Schnulzen und über ihre Ästhetik.

Michael Corsten


Michael Corsten ist Professor für Soziologie an der Universität Hildesheim. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Lebenslaufsoziologie, Kultursoziologie und soziologische Theorien. Auswahl Publikationen: Lebenslauf und Sozialisation (VS Springer 2020); Praxis. Ausüben. Begreifen (als Herausgeber), (Velbrück Wissenschaft 2021); »Tod und Schnulze«, Jahrbuch »Tod und Gesellschaft« (Juventa 2025, zusammen mit Volker Schubert)

Volker Schubert


Volker Schubert
Volker Schubert war Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. Zuvor lehrte er Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Kumamoto (Japan) und Pädagogik an den Universitäten Mainz und Marburg. Arbeitsgebiete: Theorie der Erziehung, Vergleichende Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Ostasien und Ozeanien) und Ästhetische Erziehung. Auswahl Publikationen: Der Pädagoge als Ingenieur (Beltz Juventa 2019); Alles kann besser werden, außer dem Menschen. Anthropologie und Pädagogik bei Bertolt Brecht (Velbrück Wissenschaft 2025).