Neuerscheinungen
Aktuelles
Neuigkeiten aus unserem Verlag

Interview mit Trond Kuster
10.05.2022
"Ziel ist das Auslösen breiter gesellschaftlicher Debatten" Interview mit Trond Kuster über Intellektuelle und Noam Chomsky Was macht einen intellektuellen Menschen aus? Es ist ein ganzer Strauß von Begriffen, die mit Intellektualität verbunden sind ...

Interview mit Jan-Philipp Kruse über semantische Krisen in der Gesellschaft
12.04.2022
"Kontrovers und verständnisvoll" Interview mit Jan-Philipp Kruse über semantische Krisen in der Gesellschaft Wer vor einem Problem steht und es lösen möchte, muss das Problem zunächst verstehen, um anschließend urteilen zu können, was ...

K. Ludwig Pfeiffer über das Symposion und Kommunikation damals und heute
09.03.2022
"Das römische Symposium wies kaum eine Gemeinsamkeit mit dem Symposion Athens auf" Interview mit K. Ludwig Pfeiffer über das Symposion und Kommunikation damals und heute Die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt gehört heute zu jenen, die besonder...
Magazin 05/2022
Gesa Lindemann wird 66
»Leib. Grenze. Kritik.« – So lautet der Titel einer gerade bei Velbrück Wissenschaft erschienenen Festschrift. Wer mit der Soziologie vertraut ist und diese drei Begriffe zusammen sieht, weiß sofort: Jetzt kann es nur um Gesa Lindemann gehen. Kolleginnen und Kollegen gratulieren ihr im Velbrück Wissenschaft Magazin und schreiben, was sie an der Arbeit von Gesa Lindemann schätzen.
Magazin 03/2022
»To the other end / Where it begins«
Von Jan-Philipp Kruse
Dystopien haben Konjunktur. Kaum eine jüngere Erzählung, die sich in irgendeiner Weise mit der Zukunft auseinandersetzt, vermag sich darunter offenbar etwas anderes als eine Katastrophe vorzustellen. Dabei lässt sich beobachten, dass sowohl die Inhalte als auch die Herstellung, Distribution sowie Rezeption von Dystopien zusehends von der Digitalisierung geprägt sind. Digitalisierung verweist von sich auf die Idee des Fortschritts, als eine eigentlich eingespielte Kategorie gesellschaftlicher Selbstverständigung. Die digitale Dystopie zeigt jedoch an, dass diese Idee in große Schwierigkeiten geraten ist. Für das Velbrück Wissenschaft Magazin dechiffriert der Autor – aufbauend auf seinem im Januar erschienenen Buch – die Probleme des Fortschrittsbegriff als Semantische Krise.
Magazin 02/2022
Nachhaltige Klimapolitik
Von Nico Stehr und Hans von Storch
Setzt Deutschland die richtigen Prioritäten beim Umgang mit dem Klimawandel? Hans von Storch und Velbrück-Autor Nico Stehr diskutieren in ihrem Beitrag für das Velbrück Wissenschaft Magazin, ob die Einsparung von CO2-Emissionen allein ausreicht und was sonst noch getan werden muss.