Glass Cultivator

Thomas Schönauer by Robert Comploj

  • mit zahlreichen farb. Abb.
  • 164 Seiten
  • 30,0 cm x 30,0 cm
  • Sprache des Textes: Englisch
  • Erscheint: August 2025
  • broschiert
  • 1. Auflage 2025
  • ISBN 978-3-911586-08-5
noch nicht erschienen
Auf den Merkzettel

Produktsicherheit

Beschreibung


Two men, craftsmen, rough workshops with loud, hot machines and equipment, cranes, furnaces, welding equipment, forges, blowpipes, compressors and much more.

In this environment, fine thoughts on filigree forms, the polishing of fractions of a millimetre, the balancing of light and material take place in an infinitely subtle design cosmos.

The book shows two artists, their materials and their working methods as they could hardly be more diff erent and shows the resulting synergy, the birth of a new joint artistic path.

Robert Comploj


Robert Comploj ist ein österreichischer Pionier der Glaskunst. In seinem Studio im Herzen Wiens schafft er kostbare Skulpturen, die durch ihre fließenden Formen, bewusst integrierte Merkmale und den eleganten Dialog mit Licht inspirieren. Während die traditionelle Glaskunst oft von präziser Symmetrie und strengen Designs geprägt ist, geht Robert seinen eigenen Weg – seine künstlerische Handschrift zeigt sich unverkennbar in jedem seiner Werke. Anmutig fließende Linien und raffinierte Eigenheiten sind wesentliche Bestandteile; die authentische Seele des Glases darf sich entfalten und zur Geltung kommen. Manchmal verführerisch glatt und kühl, manchmal markant scharfkantig und überraschend. Nach dem Prinzip »Es gibt keine Kunst ohne Handwerk« verbindet Robert seine künstlerische Vision meisterhaft mit außergewöhnlicher technischer Perfektion. Nach Stationen im Corning Museum of Glass und längeren Aufenthalten in den USA, Großbritannien und Dänemark, arbeitet er heute in Wien. Seine Werke präsentiert er in Kooperationen bei internationalen Kunstmessen wie SP Arte, Art Brussels und Art Basel. 2013 gründete er das ›Studio Comploj‹.

Thomas Schönauer


Thomas Schönauer (*1953) ist ein Düsseldorfer Künstler mit internationaler Reputation. Seine Werke und Skulpturen finden sich weltweit in Sammlungen und an öffentlichen Plätzen, von Rio de Janeiro bis Dubai, von Hamburg bis New York. Er ist der Meister des Stahls. Durch das Zusammenspiel von Materie und Vakuum, Körper und Geist, schafft der Kunst-Kosmopolit einzigartige Skulpturen von elementarer Ausdruckskraft. Spannungsvolle Raumkörper, die den Betrachter in den Bann ziehen. Schönauer absolvierte zwischen 1974 und 1978 ein Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf. Von 1975 bis 1978 war er außerdem Assistent im Bildhaueratelier Friederich Werthmanns in Düsseldorf. Seine Kunststudien intensivierte er durch einen Aufenthalt am Manitoba Institute of Design, Winnipeg, Kanada und engen Kontakt zur Düsseldorfer Kunstakademie und ihren Persönlichkeiten. Seit 1978 betreibt er ein eigenes Atelier in Düsseldorf. 2011 wurde Schönauer in den Gestaltungsbeirat der Uniklinik Düsseldorf berufen. 2012 wurde er zum außerordentlichen Mitglied des BDA (Bund Deutscher Architekten) ernannt.