Freie Hand

Roman

  • Erscheinungsdatum: 05.09.2012
  • Buch
  • 168 Seiten
  • 21 x 13 cm
  • ISBN 9783937717838
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Beschreibung


Was verbindet die ferne weite Welt der Sterne mit dem Universum der Literatur?
'Freie Hand' erzählt vom Auf- und Ableben eines Literatur- und Jazzclubs. Zwei Freunde gründen mit Geschick und Unterstützung von privater und kommunaler Seite das 'ZwölfElf'. Eine ehemalige Isolierstation des Evangelischen Krankenhauses aus dem Jahr 1915 wird als Kulturtreffpunkt hergerichtet.
Musiker und Autoren treten auf, bekannte und weniger bekannte Namen, denen Rainer Wieczorek in 'Freie Hand' ein kleines literarisches Denkmal setzt. Der tägliche Blick auf die Sterne gibt Wieczoreks Protagonist die Möglichkeit, seine Beobachtungen mit einer Naturbetrachtung ganz besonderer Art zu kontrastieren. Da er hauptberuflich für die Sendung 'Sternzeit' beim Hörfunk arbeitet, werden die Geschehnisse rund um das Kulturhaus mit sichtbaren und unsichtbaren Phänomenen aus den Tiefen des Weltalls in Schwingungsverhältnisse gebracht. Die kosmologischen Betrachtungen stellen dem Literaturbetrieb manchmal eine Welt aus Staub, Gas und Leere an die Seite. Dann aber auch eine Welt, die es zu entziffern und zu entdecken gilt, ein Universum, das nie still steht, sondern sich ins Unbekannte ausdehnt und durch das wir lesend, lachend, liebend – rasen. Scharfsinnig und mit leisem Witz reflektiert der Autor die Veränderungen im freien und unabhängigen Kulturbetrieb der letzten zwei Jahrzehnte und bezieht Stellung zum derzeitigen Stand der Literatur in einer vermarktungsorientierten Gesellschaft. Flirrend und leicht ums Herz wird einem, liest man die feinsinnigen Beschreibungen jener Abende im 'ZwölfElf', wo die Aura von Literatur plötzlich greifbar scheint.

Auch als E-Book auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Downloads


Rainer Wieczorek


Rainer Wieczorek

Rainer Wieczorek, 1956 in Darmstadt geboren, lebt dort mit Frau und Tochter. Dem Genre der Künstlernovelle gab er im letzten Jahrzehnt neue Impulse, wofür er mehrere Literaturpreise erhielt, zuletzt den Martha Saalfeld-Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz. Zur Autorenwebsite: https://rainer-wieczorek.com/

LESUNGEN 2023:

Leipziger Buchmesse, 30.04.2023, 12:30-13:00 Uhr, Forum Literatur, Halle 5, Stand: E602: Lesung aus »Spiel an der Außenlinie«

Bad Homburg, 20.04.2023, 20 Uhr in der Galerie Artlantis: Lesung aus »Spiel an der Außenlinie«

weitere Termine folgen.

vergangene Lesungen:

Bad Homburg, 23.09.2022 (Fr.), 20 Uhr in der Galerie Artlantis: R.W. liest aus »Im Gegenlicht: Heinz Sauer«.

Friedberg-Ossenheim, 21.05.2022 (Sa.), 17 Uhr in der Galerie Hoffmann: R.W. liest aus »Pirmasens« mit Serena Amrein.

Ober-Ramstadt, 20.05.2022 (Fr.) 20 Uhr in der Wacker Farbik f3: R.W. liest aus »Form und Verlust«.

Frankfurt/M., 14.12.21 (Di), 20 Uhr Gethsemanekirche, im Rahmen der »Jazzinitiative Ffm«: R.W. liest aus »Im Gegenlicht: Heinz Sauer« – anschl. Gespräch mit Daniella Baumeister, Hessischer Rundfunk
Metternich, 2.11.21: 19.30 Uhr im Kulturhof Velbrück im Rahmen der »lit.eifel«: R.W. liest aus »Im Gegenlicht: Heinz Sauer«.

Hannover, 29.10.21: 17 Uhr im Kunstraum Sperling Friesenstraße mit Serena Amrein: R.W. liest aus »Pirmasens«

Darmstadt, 2.10.21: 19.30 Uhr in der Stadtkirche im Rahmen des »Literarischen Herbst«: R.W. liest aus »Im Gegenlicht: Heinz Sauer«.
Hannover, 29.10.21: 17 Uhr im Kunstraum Sperling Friesenstraße mit Serena Amrein