»Wenn ich nochmal anfangen könnte …« [Paperback]

Menschen erzählen

  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Erscheinungsdatum: 01.10.2018
  • Paperback
  • 296 Seiten
  • 21.5 x 14 cm
  • ISBN 978-3-947373-20-8
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Produktsicherheit

Beschreibung


Was macht das Leben eigentlich lebenswert? Wie ein roter Faden zieht sich diese essentielle Frage durch das Buch. Jeder Mensch wird sie ganz individuell für sich beantworten können. Es gibt aber Themen, die uns alle berühren. Liebe, Freundschaft, Vertrauen, Großzügigkeit und Wahrhaftigkeit. Sind die Träume aus der Kinderzeit verwirklicht worden? Welche Sehnsüchte sind noch nicht gestillt? Habe ich die richtigen Prioritäten gesetzt, etwa den Beruf über alles gestellt und dabei die Familie vergessen? Wie kann ich nach einer Krankheit wieder neu beginnen?
Diesen und anderen Fragen stellen sich prominente (u.a. Horst Eckel, Frederik Willem de Klerk, Hans Joachim Schellnhuber, Peter Hahne) und andere Beiträger. Die Texte fordern zum Nachdenken über das eigene Leben heraus: intelligent, hinterfragend und zutiefst Mut machend.

Lesungstermine:

04.06.19, Riehen (CH), Gedenkstätte Riehen, Inzlingerstrasse 44 , 19:30 Uhr.

Johannes Czwalina


Johannes Czwalina
© M. Gilgen

Johannes Czwalina arbeitete zehn Jahre als Großstadtpfarrer und war maßgeblich am Aufbau verschiedener bedeutender sozialer und öffentlicher Einrichtungen beteiligt. Parallel zur Gründung der CC Czwalina Consulting AG 1993 entstand die Gesellschaft zur Beratung von Führungskräften (GBF), die Menschen begleitet, die durch Notsituationen eine Beratung nicht bezahlen können. 2009 veranlasste er den Bau der ersten und bis heute einzigen Gedenkstätte für jüdische Flüchtlinge des Zweiten Weltkrieges in Riehen (Schweiz). Ebenfalls bei Dittrich erschienen: Nie geht es nur um Vergangenheit. Schicksale und Begegnungen im Dreiland 1933–1945 (mit Wolfgang Benz und Dan Shambicco; 2018); »Wenn ich nochmal anfangen könnte …«. Menschen erzählen (2018); Karriere machen ohne Reue (2020); Die Wirklichkeit einblenden! Wege zum Frieden (2022).