Experten des Alltags

Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2001
  • Erscheinungsdatum: 01.03.2001
  • Hardcover
  • 267 Seiten
  • 22.2 x 14 cm
  • ISBN 978-3-934730-33-5
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Beschreibung


Praktisches Wissen übersteigt bloßes technisches Können. Es ist Folge einer sozialen Praxis, in der Technik zwar eine große Rolle spielt; aber soziale Praxis erschöpft sich nicht in der Nützlichkeit der Dinge, ist nicht nur Anwendung vernünftiger Mittel zur Erreichung vorgegebener Zwecke und Ziele. Sie ist mehr. Dabei wird der praktische Verstand - so Hörning - nicht außerhalb der Welt der instrumentellen Dinge zur »Vernunft« gebracht, sondern in Beziehung, in Verflechtung, in Auseinandersetzung mit ihr.

Karl H Hörning


Karl H. Hörning, geb. 1938 in Heidelberg, studierte in München, Mannheim und an der Harvard University. Er habilitierte sich in Bochum, lehrte in Kassel und hatte Gastprofessuren an der TU Wien und der Columbia University in New York inne. Seit 1979 war er Professor und Direktor des Instituts für Soziologie der RWTH Aachen, jetzt emeritiert.

Pressestimmen


Vieles von dem, was Hörning schreibt, ist in einer re-konstruktiven Wissenssoziolgoie anschlussfähig, wenn nicht sogar kompatibel. Und auch die Betonung, dass Fragen nach der Entwicklung »der« Gesellschaft und »der« Technik in empirische Fragen umzuformulireen sind, dürfte in hohem Maße konsensfähig sein.
Regine Gildemeister, Soziologische Revue, Jg. 25 (2002) 455-458.
Insgesamt legt Hörning sowohl eine Einführung in seine, als auch ein Ergebnis seiner vielbeachteten techniksoziologischen Forschungstätigkeiten vor und reichert diese mit wissenssoziologischen Elementen an.
Wiebke Hartmann-Mühlisch, Arbeit, Heft 4 (2002).
Der Aachener Soziologe Karl H. Hörning macht am Beispiel der elektronischen Kommunikationsmedien deutlich, wie stark unser Umgang mit der Technik durch ein »kulturelles Hintergrundwissen« geprägt ist, das uns in die Lage versetzt, innovative Lösungsstrategien zu entwickeln und die Spielräume des Handelns zu erweitern. Soziale Alltagspraktiken beruhen weniger auf theoretischen Kenntnissen als auf angewandten Fähigkeiten; in ihnen verschwistert sich die Routine mit der Reflexion, greifen wir auf Bewährtes zurück und setzen uns mit »Finten, Listen und Manövern« gegen den Aufstand der Dinge zur Wehr.
Ludger Heidbrink, Die Zeit, 22. März 2001.