Artikel 0 von 29

Soziologie der Privatheit

Informationelle Teilhabebeschränkung vom Reputation Management bis zum Recht auf Unberechenbarkeit

  • 560 Seiten
  • Sprache des Textes: Deutsch
  • 22,2 cm x 14,0 cm
  • 12.12.2022
  • broschiert
  • 1. Auflage 2022
  • ISBN 978-3-95832-309-4
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Beschreibung


[Download] Open-Access-Publikation in der Nomos eLibrary

Trotz aller genealogischen Unschärfe und normativen Uneinigkeit hinsichtlich ihrer politischen Bewertung gilt die Praxis des Unterscheidens zwischen Privatem und Öffentlichem nicht nur als zentrales Strukturprinzip der Moderne, sondern ebenso als gegenwärtig soziodigital gefährdeter Strukturierungsmodus. Informationelle Privatheit, so scheint es, löst sich auf unter dem Ansturm von digital-vernetzter Selbst-Konstitution, allgegenwärtiger Datafizierung und den probabilistischen Vorhersageverfahren des maschinellen Lernens.

Aber worum geht es überhaupt bei der informationellen Privatheit? Wie lässt sie sich theoretisch fassen, wie sich ihre europäisch-amerikanische Gesellschaftsgeschichte rekonstruieren – und was geschieht mit ihr unter den datafizierten Vergesellschaftungsbedingungen der Gegenwart? Die Soziologie hat auf diese Fragen bislang nur Teilantworten gefunden, und zwar nicht zuletzt deshalb, weil sie die Strukturierung von Gesellschaften mithilfe der Unterscheidung privat/öffentlich seit Habermas’ Strukturwandel vordringlich ›von der öffentlichen Seite her‹ untersucht, die Privatheit hingegen allzu oft der normativ orientierten Sozialphilosophie und den Rechtswissenschaften überlassen hat.

Die vorliegende Monographie schließt die verbliebene Lücke der soziologischen Theoriebildung und Forschung, indem sie zunächst eine Sozial- und Gesellschaftstheorie der Privatheit ausarbeitet, diese daraufhin in eine genealogische Rekonstruktion der Gesellschaftsgeschichte informationeller Privatheit ab dem 18. Jahrhundert überführt und schließlich in eine empirisch gesättigte Zeitdiagnose der Privatheit in der digitalen Gegenwartsgesellschaft einmündet.

Carsten Ochs


Carsten Ochs

Carsten Ochs ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Soziologische Theorie der Universität Kassel, wo er aktuell im BMBF-Projekt »Demokratieentwicklung, Künstliche Intelligenz und Privatheit« arbeitet. Er hat am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen promoviert.

Pressestimmen


[Carsten Ochs macht] den spezifischen Beitrag einer Gesellschaftstheorie mit beachtlicher methodischer Stringenz sichtbar und kann somit als Vorbild für weitere systematische Arbeiten in derselben Thematik wie auch in anderen wissenschaftlichen Fachgebieten dienen.
Laurin Berresheim, sociopolis.de, 14.02.2023.