Leib – Körper – Politik

Untersuchungen zur Leiblichkeit des Politischen

  • Erscheinungsdatum: 30.06.2015
  • Paperback
  • 272 Seiten
  • 22.2 x 14 cm
  • ISBN 978-3-95832-057-4
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Beschreibung


Politik handelt wesentlich von Körpern: Sie regiert und hierarchisiert Körper, sie unter-scheidet jene Körper, die öffentlich sprechen dürfen, von solchen, die nicht vernehmbar sind. Der vorliegende Band geht der Frage nach, inwieweit es produktiv ist, in der aktuellen Renaissance des „Körper“-Begriffs in verschiedenen Sozial- und Geistes-wissenschaften (d. h. dem bisweilen so genannten „corporeal“ oder „body turn“), die phänomenologische Unterscheidung zwischen „Leib“ und „Körper“ bzw. die „korporale Differenz“ terminologisch und systematisch einzusetzen.

Ziel ist dabei nicht der Nachweis einer Überlegenheit phänomenologischer Theoriebildung, der diese Differenzierung entstammt, als vielmehr, mögliche Reduktionismen zu unterlaufen, zu denen ein allzu schlichter, aufs Physiologische begrenzter Körperbegriff verführen kann sowie theoretische Differenzen sichtbar zu machen, die ein solcher Körperbegriff eher verdeckt als herausarbeitet.

Diese grundsätzliche methodische Frage wird im vorliegenden Sammelband auf verschiede-nen thematischen Feldern bearbeitet: Im Hinblick auf Naturphilosophie und Anthropologie, in den politischen Regimen von Rassismus und Nationalsozialismus, in systematischer Auseinandersetzung mit dem Begriff der Öffentlichkeit, politischen Affekten und Rhythmen sowie mit Anleihen aus Gendertheorie, Literaturwissenschaft und Bioethik.
Damit wird Band 2 der Reihe „Kulturen der Leiblichkeit“ vorgelegt, die Arbeiten aus dem gleichnamigen DFG-Netzwerk publiziert. Vorausgegangen ist ein Band zur Frage der Leiblichkeit der Sprache („Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksfor-men“, hrsg. von E. Alloa und M. Fischer, Velbrück 2014).

Thomas Bedorf


Thomas Bedorf ist Professor für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen. Von 2015 bis 2017 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF). Zuletzt war er Fellow an der Universtiät Aix-Marseille.

Tobias Nikolaus Klass


Tobias Klass, Dr. phil., Akad. Rat am Institut für Philosophie der Bergischen Universität Wuppertal. Letzte Publikationen: Als Mithrsg.: Phänomenologie der Sinnereignisse (München: Fink 2011); Leiblichkeit. Ge-schichte und Aktualität eines Konzepts (Tübingen: Mohr Siebeck 2012 [= UTB]); Als Hrsg. „Interventionen – Jacques Rancière und die Philosophie“, Gastherausgeber des Schwerpunkts im Journal Phänomenologie 38/2012.