Zeitstrukturen des Rechts

Über die Möglichkeit einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsdatum: 11.12.2020
  • broschiert
  • 400 Seiten
  • 22.2 x 14 cm
  • ISBN 978-3-95832-228-8
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Beschreibung


Im Vordergrund steht die Frage, ob die »Gerechtigkeit« ein geeigneter Grundbegriff für eine kritische Theorie der Gesellschaft ist.
Die Autorin analysiert das im Kontext der Kritischen Theorie infrage stehende Konzept und bestimmt sein Verhältnis zu individuellen Rechten und positivem Recht. Davon ausgehend systematisiert sie unterschiedliche Spielarten der Skepsis an der emanzipatorischen Kraft des Gerechtigkeitsbegriffs und betont dabei die Kritik, dass eine libertäre Gerechtigkeitskonzeption Ausbeutungseffekte, eine egalitäre hingegen Normalisierungseffekte habe.
Die prozedurale Gerechtigkeitskonzeption Rainer Forsts wird darauf untersucht, ob diese die Beherrschungseffekte vermeiden kann. Dafür wird eine vollständige Rekonstruktion seiner Theorie vorgelegt. An zwei entscheidenden Stellen wird sie ergänzt und modifiziert: erstens hinsichtlich der Begründung des »Rechts auf Rechtfertigung«, die die Autorin mit Hilfe von Fichtes Anerkennungsbegriff umdeutet, und zweitens, indem das Verhältnis von Forsts Gerechtigkeitskonzeption zum modernen Recht erörtert wird.
Die Hauptthese des Buches legt dar, dass diese kritisch-prozedurale Gerechtigkeitskonzeption die Beherrschungseffekte der Ausbeutung und Normalisierung vermeidet, aber das Potential für einen neuen zweistufigen Beherrschungseffekt ausbildet: »Beschleunigung«, verstanden als stetige Verringerung der Geltungsdauer sozialer Institutionen, insbesondere rechtlicher Normen, und damit einhergehend die Subjektivierungsform der »Flexibilisierung«.
Eine Reflexion der kritisch-prozeduralen Gerechtigkeitskonzeption auf diesen in ihr angelegten Beherrschungseffekt wirft die Frage nach dem gewünschten Modus der Entwicklung des Rechts (als Realisierungsform der Gerechtigkeit) in der Zeit auf. Die Ausgangsfrage nach der Möglichkeit einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit entscheidet sich also mit Blick auf die Zeitstrukturen des Rechts.

Esther Neuhann


Esther Neuhann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg. 2019 wurde sie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fach Philosophie promoviert. Zuvor hat sie Politische Theorie, Philosophie und Politikwissenschaft in Oxford, Paris und Berlin studiert.

Pressestimmen


Wer sich mit diesem Band auseinandersetzen möchte, ist gut beraten, sich dafür die nötige Zeit zu nehmen, denn Esther Neuhann will keine schnellen Antworten geben, wo diese erst einmal hergeleitet, ausgebaut und abgewogen werden müssen. [...] Sie lädt zu einer Grundsatzbetrachtung ein, will mehr zum Beherrschungseffekt des Rechts wissen, will zeigen, dass die Kritische Theorie hier Antworten liefern kann, wenn sie die richtigen Fragen findet, um das vermeintlich Selbstverständliche (den demokratischen Rechtsstaat) aus der Reserve zu locken. Das alles und einiges mehr gelingt Esther Neuhann ausgesprochen gut.
Martin Schwarz, socialnet.de, 05.05.2022.