Praxis. Ausüben. Begreifen

  • Erscheinungsdatum: 21.05.2021
  • broschiert
  • 280 Seiten
  • 22.2 x 14 cm
  • ISBN 978-3-95832-241-7
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Produktsicherheit

Beschreibung


In den letzten Jahren ist vermehrt von einem »practice turn« in den Kultur-, Kunst- und Sozialwissenschaften sowie in der Philosophie die Rede. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen dazu aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln eine weiterführende Verschiebung der praxisanalytischen Reflexion vor. Anstatt Praxis aus einer Position der objektivierenden Distanz zu untersuchen, wird ein Verständnis der Praxis von ihrer Ausübung her entwickelt, aus einem in ihrem Vollzug stets mitlaufenden sie und sich Selbst-Begreifen. In dieser Perspektive findet Praxis ihren Grund im Tun selbst, das als kontingent und fortsetzungsoffen aufgefasst wird.

Mit Beiträgen von: Kathrin Audehm, Marie-Cécile Bertau, Gregor Bongaerts, Lucilla Guidi, Andreas Hetzel, Franziska Ipfelkofer, Melanie Pierburg, Jens Schmidt, Robert Schmidt, Volker Schubert, Friedrich Weltzien, Katrin Wille.

 

Michael Corsten


Michael Corsten ist Professor für Soziologie an der Universität Hildesheim. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Lebenslaufsoziologie, Kultursoziologie und soziologische Theorien. Auswahl Publikationen: Lebenslauf und Sozialisation (VS Springer 2020); Praxis. Ausüben. Begreifen (als Herausgeber), (Velbrück Wissenschaft 2021); »Tod und Schnulze«, Jahrbuch »Tod und Gesellschaft« (Juventa 2025, zusammen mit Volker Schubert)

Pressestimmen


Das Buch ist für Rechtssoziologen zweifellos interessant und sie werden sich seine Inhalte leichter erschließen können als ein anderer Leser. Aber es enthält – nicht nur in den hier behandelten Beiträgen – zahllose Überlegungen, die vor allem die Rechtstatsachenforschung aufgreifen und in der Welt des Rechts untersuchen könnte.
Benno Heussen, RphZ, 3/2023