Artikel 24 von 24

Werke / Die Krise der Psychologie

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2000
  • Erscheinungsdatum: 01.01.2000
  • Hardcover
  • 267 Seiten
  • 14 x 22.2 cm
  • ISBN 978-3-934730-04-5
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Beschreibung


Karl Bühlers Werk umfasst wichtige Beiträge zu einer beeindruckenden Vielzahl verschiedener Disziplinen, unter anderem zur Denk-, Gestalt- und Sprachpsychologie sowie zur Zeichen-, Kommunikations- und Wissenschaftstheorie.

Nicht zuletzt aufgrund der historischen Ereignisse sind heute wesentliche Teile des Bühlerschen Werkes beinahe in Vergessenheit geraten. Das ist um so bedauerlicher, als Bühlers Forschungen zu den anregendsten und zugleich fruchtbarsten wissenschaftlichen Leistungen des 20. Jahrhunderts gehören.

Dieser Band bietet alle von ihm selbst veröffentlichten Monographien sowie mit wenigen Ausnahmen seine kleineren Schriften unter Einschluß der wichtigsten Rezensionen in einem systematischen Zusammenhang. Zugleich wird im Rahmen dieser Ausgabe der erhaltene Nachlass Karl Bühlers erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Hinweis: Bde. 1-3 erscheinen NICHT.

Karl Bühler


Karl Bühler

Karl Bühler (* 27. Mai 1879 in Meckesheim; † 24. Oktober 1963 in Los Angeles) war ein deutscher Denk- und Sprachpsychologe und Sprachtheoretiker. Er gilt als Vertreter der sogenannten Würzburger Schule der Denkpsychologie, eines ganzheitspsychologischen Ansatzes, der mit der Gestaltpsychologie verwandt ist.

Achim Eschbach


Achim Eschbach (* 1948 in Eschweiler) ist ein deutscher Semiotiker. Er lehrte bis 2015 als Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen am Campus Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Geschichte der Semiotik. Insbesondere beschäftigt er sich mit den Werken von Karl Bühler und Charles Sanders Peirce. Im Rahmen des Bühler-Edition-Projektes wertet er dessen Nachlass aus und arbeitet an einer Gesamtausgabe der Werke Bühlers. Eschbach studierte Philosophie, Germanistik, Soziologie, Politik und Volkswirtschaft an der RWTH Aachen und promovierte dort 1975 zum Thema „Pragmasemiotik und Theater“. Seine Habilitation legte er für die Fächer Semiotik, Wissenschaftsgeschichte und Sprachphilosophie an der damaligen Universität-Gesamthochschule Essen ab. Dort wurde er zunächst auf eine Professur für Semiotik im Fach Kommunikationsdesign berufen. Nach Gastprofessuren an der Universität Tokio und der Janos Pannonius Universität Pécs nahm er den Ruf auf eine Professur für Kommunikationswissenschaft in Essen an.

Jens Kapitzky


Jens Kapitzky studierte Kommunikationswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Danach arbeitete er in unterschiedlichen Unternehmen und ist heute bei Metaplan tätig.