Hören-Können vor dem Antworten-Müssen

Zur alteritätsethischen Relevanz des Hörens und Gehört-Werdens im Recht

  • 1. Auflage 2025
  • 304 Seiten
  • 22,2 cm x 14,0 cm
  • Erschienen: 27.10.2025
  • broschiert
  • Sprache des Textes: Deutsch
  • ISBN 978-3-95832-417-6
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Produktsicherheit

Beschreibung


Obwohl der Begriff ›Rechtsprechung‹ fest im Wortschatz der deutschen Sprache verankert ist, nehmen nur wenige Menschen die stimmliche und somit akustische Dimension wahr, die damit einhergeht. So entgeht vielen, wie zwingend das oftmals abstrakt und immateriell scheinende Recht an einen Körper, insbesondere ans Hören und Gehört-Werden, gebunden ist.

Anna Menzel veranschaulicht mit diesem Ansatz nicht nur die körperlich bedingte Legitimation von Recht, sondern auch die Verantwortung, die ein jeder Mensch für dessen Geltung trägt. Die Autor:in eröffnet dadurch eine neue alteritätsethische Perspektive auf das Spannungsverhältnis von Politik, Recht und Gerechtigkeit.

Anna Menzel


Anna Menzel

Anna Menzel hat in Köln und Paris Rechtswissenschaften studiert und bespielt die Felder der Dramaturgie und Rechtsphilosophie. Diese Interdisziplinarität prägt ihre Arbeit als Dozent:in für Rechtstheorie, Recht und Literatur sowie Gender Studies, und als Dramaturg:in für zeitgenössischen Zirkus und Tanz.