Der Wille des Einen ist das Tun des Anderen

Aufsätze zur Machttheorie

  • Erscheinungsdatum: 10.03.2015
  • Hardcover
  • 380 Seiten
  • Fadenheftung
  • 22.2 x 14 cm
  • ISBN 978-3-942393-79-9
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Beschreibung


[Download] Open-Access-Publikation in der Nomos eLibrary

Der Begriff der Macht ist, nach einer bekannten Formulierung Max Webers, 'soziologisch amorph'. Er umfasst ein großes Spektrum sozialer Phänomene und Beziehungen, in denen einer dem anderen seinen Willen aufzuzwingen vermag, worauf auch immer diese Chance beruht. Dennoch gibt es einen relativ umgrenzten Ausschnitt von Praxen und Handlungsweisen, die hier typischerweise zum Einsatz kommen: Drohung, Lob, Provokation, Überredung, aber auch 'weiche', mit anderen Motiven durchmischte Formen der Machtausübung wie Raten und Helfen.
Der Band versammelt Aufsätze aus fünfundzwanzig Jahren, in denen die einzelnen Methoden und Machtpraxen, also das Machen der Macht, aber auch die Möglichkeiten der Eindämmung, Begrenzung und Gegenwehr, in verschiedenen Kontexten aus interaktionistisch-phänomenologischem Blickwinkel untersucht werden.
Wir alle wissen, was Macht ist. Spätestens wenn wir ihr unterworfen sind, wenn wir uns ohnmächtig und von anderen abhängig fühlen und gezwungen sind, etwas zu tun, was wir sonst nicht täten. Macht ist stets ein Brechen von Widerstand, die Realisierung eines fremden Willens in unserem eigenen Tun. Das bedeutet aber zugleich: Die Macht gibt es nur, weil es das Widerstreben, das Gegeninteresse, die unhintergehbare Freiheit des anderen gibt, nein zu sagen. Macht setzt also Freiheit voraus, sie ist selbst gewissermaßen negative Freiheit: Als Negierung des Nein ist sie jederzeit eine menschliche Möglichkeit, kann es keine 'machtsterilen Verhältnisse' (Heinrich Popitz) geben.

In diesem Verständnis ist Macht eine Grundtatsache des Lebens und zugleich ein universaler Mechanismus der Vergesellschaftung, der freilich höchst unterschiedliche Formen und Ausprägungen annehmen kann: Sie reichen von der routinemäßigen Ausübung von Herrschaft über die unmittelbare situative Gewaltanwendung etwa bei einem Raubüberfall bis hin zur strategischen Raffinesse Mindermächtiger, die gerade aufgrund ihres Mangels an verfügbaren Machtressourcen auf andere Mittel und Methoden der Wahrung und Durchsetzung ihrer Interessen zurückgreifen müssen.

Rainer Paris


Rainer Paris lehrte von 1994 bis 2013 als Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Nach dem Studium der Soziologie, Psychologie und Germanistik forscht er vor allem  zu Fragen der Macht- und Organisationssoziologie.

Pressestimmen


Rainer Paris hat bereits im Jahr 2015 ein wunderbares Buch mit Aufsätzen zur Machttheorie publiziert [...] [es] offenbaren sich ein ums andere Mal Welten, die einem zuvor verschlossen waren oder an die man zumindest so noch nicht gedacht hatte. Man versteht nicht nur, dass Macht wirkt, sondern auch, warum und wie Macht wirkt.
Peter Imbusch, SLR Heft 78/2019.
Paris' Studien vervollständigen sich langsam zum Mosaik einer empirisch gesättigten Soziologie des Alltags. Das ist nicht selbstverständlich, denkt man an die oftmals dürren Erträge strikt phänomenologisch verstandener Erforschung der Lebenswelt. Doch auch jedem an Sozial- oder gar Gesellschaftstheorie Interessierten bieten sie eine Fülle von Hinweisen darauf, wie soziale Ordnung tatsächlich möglich wird – gerade weil die Arbeiten zu den einschlägigen Entwürfen und deren erheblicher Abstraktionslage quer stehen, indem sie konsequent erdnah argumentieren.
Ingo Meyer, Sozialer Sinn 1/2015.
Der Soziologe Rainer Paris weist in der Einleitung zu seinen gesammelten Aufsätzen aus 25 Jahren darauf hin, wie sehr das Bedürfnis, von vorneherein auf der moralisch richtigen Seite zu stehen, der Analyse konkreter Machtverhältnisse im Weg steht; nicht nur hinsichtlich der Würdigung positiver Aspekte der Macht, sondern auch, was die Möglichkeiten zu ihrer Kontrolle angeht. Entdämonisierung ist daher die Voraussetzung zur Analyse der Macht, und sei es nur vorübergehend.
Wolfgang Reinhard, Sociologia Internationalis, 54. Band 2016, Heft 1.
Paris' Buch - es handelt sich um eine Zusammenstellung von Aufsätzen - ist von Redundanzen nicht ganz frei. Gleichwohl will man das Buch lesend eigentlich nicht verlassen. Weil es nahezu spielerisch viel lehrt. Und auch, weil es sehr schön geschrieben ist.
Petra Gehring, Neue Politische Literatur, Jg. 63 (2018).
Wer den intellektuellen und ästhetischen Reiz soziologischen Denkens erleben will, der muss Rainer Paris lesen! Die Aufsätze des Bandes sind funkelnde Belegstücke für die Kunst des prismatischen Denkens. Die großartige Fähigkeit zur wortgewandten Exploration im Kleinen, um das große Ganze kenntlich zu machen, zeichnet das Denk- und Schreibgeschick des Autors aus. [...] Im übrigen: Die Aufsätze erschließen sich nicht alle beim ersten Lesen. Bei wiederholter Lektüre entdeckt man immer wieder neue Aspekte und Akzente. Von diesem Buch hat man lange etwas!
socialnet.de, 21.7.2015, Klaus Hansen.
Lobende Worte sind wirksam und kostengünstig. [...] In einem Aufsatz zur ›Politik des Lobs‹ betont der Soziologe Rainer Paris die Ökonomie dieser verbreiteten Form ›symbolischer Gratifikation‹ [...].
FAS, 17.5.2015, Boris Holzer.