Kunst des Entscheidens

Ein Quantum Trost für Zweifler und Zauderer

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2011
  • Erscheinungsdatum: 01.01.2011
  • Paperback
  • 220 Seiten
  • 22.2 x 14 cm
  • ISBN 9783942393102
lieferbar innerhalb von 2 Werktagen
Auf den Merkzettel

Beschreibung


Hier stellt sich vor:

– ein Lob des Zweifelns und Zögerns in 111 Stücken, zugleich milder Spott oder auch ätzender Hohn auf Entscheidungs'träger' in Wirtschaft und Politik, Manager in Unternehmen und Behörden, Hierarchen in Organisationen;
– aus der spitzen Feder des Organisationsforschers Günther Ortmann;
– mit einer Blütenlese der großen Denker der Entscheidung aus Philosophie, Entscheidungs- und Organisationstheorie von Friedrich Nietzsche bis Odo Marquard, Karl Weick bis Niklas Luhmann, und
– mit Entscheidern in der Rolle betrunkener Seiltänzer, chinesischer Henker, unbekleideter Kaiser, exquisiter bullshitter à la Harry G. Frankfurt, ins Dunkle starrender Nachtwächter, eleganter Tänzer über dem Abgrund, Manisch-Depressiver, Kleistischer Athleten, königlicher Herrscher über das Midas-Gold der Moderne, reitender Cowboys im Canyon der Unmöglichkeit u. v. a.
Ein Brevier mit Trostreichungen für Manager, Berater, Supervisoren, Coaches, Entscheidungstheoretiker und alle, die an Entscheidern oder am Entscheiden zu verzweifeln drohen.

Günther Ortmann


Günther Ortmann

Günther Ortmann war bis 2022 Professor für Führung an der Universität Witten/Herdecke. Bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Organisation und Moral. Die dunkle Seite (2010), Kunst des Entscheidens. Ein Quantum Trost für Zweifler und Zauderer (2011), Noch nicht/Nicht mehr. Wir Virtuosen des versäumten Augenblicks (2015) und Kafka. Organisation, Recht und Schrift (2019, hg. mit Marianne Schuller).